Die Vielfalt der Kulturpflanzen ist heute mehr und mehr in Gefahr. Seit den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts sind 70 Prozent der Kulturpflanzenvielfalt verschwunden. Viele früher gängige Sorten sind heute im Handel nicht mehr erhältlich. Selektion und Züchtung von Saatgut liegen zunehmend in den Händen nur weniger multinationaler Konzerne, die in erster Linie marktwirtschaftlicher Logik folgen. Diese Entwicklung bedroht letzlich die Ernährungssicherheit der Menschheit. Denn die Verfügbarkeit einer grossen genetischen Vielfalt innerhalb der Kulturpflanzen ist eine unumgängliche Voraussetzung für die Anpassung der Pflanzen an veränderte Umwelt- und Klimabedingungen.
Saatgut ist Gemeingut“ wollen wir an das jahrhundertealte Wissen anknüpfen, es erhalten und wiederbeleben. Als Lehrmittel konzipiert, soll das Verständnis für die Entwicklung der Pflanzen, vom Samen bis zum Samen, die Blütenbiologie der verschiedenen Pflanzenfamilien und ihre Befruchtung vermittelt werden. Die Filme zeigen die vielfältigen Handgriffe und Methoden, die beim Anbau, Ernten, Sortieren und Lagern von Saatgut im Garten angewendet werden. Die Lehrfilme sind auf dieser Internetseite in mehreren Sprachen zur Ansicht und zum downloaden verfügbar. Sie vermitteln die ersten Schritte zur eigenen Saatgutproduktion. Die Erhaltung von bäuerlichen Sorten könnten so wieder von einer möglichst grossen Anzahl von Leuten mitgetragen werden.
Mehr: Einige gute Gründe, seine Nutzpflanzen selbst zu vermehren, alte Sorten zu erhalten und eigenes Saatgut zu produzieren:
Erhalt der pflanzengenetischen Ressourcen: alte Sorten haben eine grössere genetische Variation, sie können damit besser auf langfristige Veränderungen reagieren und sind als Sorte auch krankheitsresistenter
Erhalt der Biodiversität
Stabilität/ Resilienz der Ökosysteme
Erhalt von alten Sorten als Kulturgut: das Wissen über die Praxis der Vermehrung und die Verwendung (Ernährung, Kleidung, Heilmittel, Baustoffe, Färberstoffe, Kosmetik, Brennstoffe etc.)
Politischer
Erhalt von Unabhängigkeit: Eigene Entscheidungen treffen, was und wie man anbauen will; mit über die eigene Zukunft bestimmen; durch samenfeste Sorten das eigene Saatgut verwenden können statt bspw. mit Hybridsaatgut auf agroindustrielle Konzerne angewiesen zu sein
Vermehrung von Sorten, die man sonst nicht auf dem Markt erhält
Erhaltung von Sorten, die sonst verloren gehen
als züchterische Quelle für Resistenzen oder Anpassung an veränderte Umwelt-, Produktions- oder Marktbedingungen
höhere Ernährungsqualität durch daran orientierte Kriterien bei alten Sorten und den saisonalen Anbau
Erhalt der Pflanzenvielfalt als Quelle für Heilsubstanzen
es macht Spass
entdecken des Lebenszyklus der Pflanzen
man lernt sehr viel